Schulsozialarbeit
Die AWO Kreisverband Köln e.V. startete im Jahr 2009 mit dem Angebot der Schulsozialarbeit an vier Kölner Grundschulen. Ende 2011 kamen weitere fünf Schulen dazu, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Mittlerweile werden zehn Grundschulen in Köln durch Schulsozialarbeit der AWO ergänzt.
Schulsozialarbeit unterstützt Schüler*innen - Familien – Schule bei Angelegenheiten rund um das Themengebiet Schule.
So ergeben sich u.a. folgende Schwerpunkte:
· Schüler und Schülerinnen
Die Schüler*innen können sich bei Kummer und Streitigkeiten an den/ die Schulsozialarbeiter*in wenden. Soziales Lernen ist Bestandteil der Arbeit und des alltäglichen Lebens in einer Gemeinschaft.
Schulsozialarbeiter*in bieten Aktivitäten für Schüler*innen an, die über das schulische Angebot hinausgehen. Hierbei entfalten diese ihre Fähigkeiten, erfahren Anerkennung und gestalten soziale Prozesse mit.
· Eltern/ Erziehungsberechtigte
Die Eltern/ Erziehungsberechtigte können bei familiären und schulischen Problemen das Beratungsangebot der Schulsozialarbeit wahrnehmen. Außerdem unterstützt Schulsozialarbeit die Eltern/Erziehungsberechtigten bei der Beantragung des Bildungs- und Teilhabepakets und weiteren Hilfsangeboten. Schulsozialarbeit eröffnet den Eltern neue Zugänge zu Angeboten sozialer Einrichtungen und Dienste, sowie der Jugendhilfe und erweitert so präventive und integrative Handlungsmöglichkeiten.
Die Beratung ist vertraulich und freiwillig!
· Lehrerkräfte und pädagogische Fachkräfte
Der/die Schulsozialarbeiter*in berät sich regelmäßig mit den Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften, um gemeinsam das weitere pädagogische Vorgehen zu koordinieren. Schulsozialarbeit ergänzt das multiprofessionelle Team, indem sie sozialpädagogische Sicht- und Handlungsweisen einbringt.
· Netzwerkarbeit
Die Schulsozialarbeit kooperiert mit anderen sozialen Einrichtungen und Diensten im jeweiligen Stadtteil. Hierdurch wird es den Eltern/Erziehungsberechtigten erleichtert ein passendes Angebot für sich zu finden.