Erziehungsarbeit
Erziehungsarbeit
Ziel der Bildungs- und Erziehungsarbeit der KGS Zehnthofstraße ist es, ihren Schülern die Chancen zu eröffnen, tragfähige Voraussetzungen für einlebenslanges Lernen zu erwerben und im Umgang miteinander, respektvolles Miteinander und Selbstständigkeitzu entwickeln.
Eltern und Kollegium arbeiten in einer Erziehungspartnerschaft konstruktiv und vertrauensvoll zusammen. Als Grundlage hierfür dient der Erziehungsvertrag, den die Eltern zum Schulantritt der Kinder unterschreiben.
Zusätzlich steht die Schulsozialarbeiterin Eltern, Kinder und Lehrern als Ansprechpartner beratend und unterstützend zur Seite.
Die KGS Zehnthofstraße versteht sich als Lebens- und Lernort der Kinder und Lehrer. Die Kinder wirken bei der Gestaltung des Schullebens und des Klassenraums mit.
Schulregeln
- Wir reden freundlich miteinander und vermeiden böse Worte.
- Wir sind pünktlich zum Schulbeginn auf dem Schulhof
- Auf dem Schulhof sollen alle Kinder ungestört spielen können, deshalb muss hier jeder Rücksicht auf die anderen nehmen.
- Im Schulgebäude verhalten wir uns leise und rennen aus Rücksicht auf andere nicht
- Streitigkeiten lösen wir mit Worten nicht mit Fäusten.
- Beim Klingelzeichen stellen wir uns in Zweierreihen auf.
Klassenregeln
- Beim Unterrichtsgespräch redet nur einer, die anderen hören zu
- Wir zeigen auf, rufen nicht in die Klasse und reden nicht dazwischen
- Bei Stillarbeit lösen wir die Arbeiten alleine und stören die Tischnachbarn nicht
- Wir arbeiten mit und beschäftigen uns in der Stunde nicht mit etwas anderem
- Auch bei der Arbeit mit Partnern sind wir rücksichtsvoll und so leise wie möglich
- Wir halten Ordnung auf und unter dem Tisch und gehen mit unseren Schulmaterialien sorgsam um.
- Die Dienste der Klassengemeinschaft führen wir sorgfältig und selbstständig aus.
- Wir frühstücken in Ruhe auf unserem Platz.
- Hausaufgaben erledigen wir zuverlässig und sorgfältig
Gesundheitserziehung
Durch den hohen Medienkonsum und der daraus resultierenden Bewegungsarmut sieht unsere Schule sich als wichtige Instanz, einen Gegenpol zu schaffen und eine gesunde Lebensweise anzuregen.
Im Rahmen der Gesundheitserziehung nimmt unsere Schule derzeit am europäischen Schulobstprogramm teil, wodurch eine tägliche Versorgung der Schüler und Schülerinnen mit biologisch angebautem Obst und Gemüse gewährleistet wird.
Dem Bewegungsdrang der Kinder tragen wir Rechnung, indem wir Bewegungseinheiten zwischen den Unterrichtssequenzen einbauen.
Die Gesundheitserziehung hat einen festen Platz in der Unterrichtsplanung einer jeden Jahrgangsstufe.